In einer städtebaulich und architektonisch außergewöhnlichen Lage soll am Brigittenauer Sporn das Wasserbaulabor der Universität für Bodenkultur Wien entstehen. Dort, am Beginn des Donaukanals, ergeben sich durch den Niveauunterschied zur Donau die besten Voraussetzungen für die Strömungsversuche der BOKU. Durch die landschaftlich interessante Lage und die unmittelbare Nachbarschaft zu den von Otto Wagner stammenden, denkmalgeschützten Bauten des Nussdorfer Wehrs stellt die Bauaufgabe eine besondere Herausforderung dar. Das spiegelt sich auch im Funktionsprogramm wider, das nicht nur Forschung, sondern auch deren Vermittlung an ein breites Publikum umfasst.

Der Entwurf reagiert darauf mit einem markanten Baukörper, der mit seiner einfachen Form nicht mit den Baudenkmälern aus dem 19. Jahrhundert in Konkurrenz zu treten versucht, durch Positionierung, Ausrichtung und die Oberflächengestaltung aber in einen respektvollen Dialog mit ihnen tritt. Eine massive Pfeilerkonstruktion überspannt die Halle, in der, halb in das Erdreich eingegraben, die Strömungsversuche im "Main Channel" durchgeführt werden, der über eine Druckleitung aus der höher liegenden Donau geflutet werden kann. Im Erdgeschoß bleibt die fast 100 Meter lange Halle einsehbar, während das Gebäude in den Obergeschoßen von einer Konstruktion aus Aluminium-Rohren umfasst wird, die ein horizontal geprägtes Bild ergeben, das in seiner Unregelmäßigkeit an die Dynamik fließenden Wassers erinnert. Wie eine Wasserwaage weist der horizontale Körper still auf den Niveauunterschied zwischen Donau und Donaukanal hin.

Über der insgesamt viergeschoßigen Halle befinden sich das Eco-Lab und das Rivers-Lab und an einer Längsseite über die gesamte Gebäudehöhe verteilt weitere Labor-, Analyse- und Büroräume.

Der öffentlich zugängliche Bereich befindet sich an dem, dem historischen Wehr zugewandten Kopfende des Gebäudes. Über ein zweigeschoßiges Foyer gelangt man in die Obergeschoße mit Auditorium, dem Public-Lab und einer Kantine sowie Bibliothek, Archiv und Besprechungsräumen. Auf mehreren Ebenen bieten sich den Besuchern Einblicke in verschiedene Laborbereiche, durch die unabhängige Erschließung jedoch ohne den Laborbetrieb zu stören. Die beste Aussicht bietet allerdings die Dachterrasse mit Cafeteria und einem Rundumblick über die Donau, den Donaukanal und die Stadt Wien.

DI Martin Grabner